RWU App - Datenschutzerklärung

Der hohe Anspruch, den wir an die Eigenschaften unserer Studiengänge stellen, gilt selbstverständlich auch für unseren Umgang mit Ihren Daten. Unser Bestreben ist es, die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Studierenden und anderen Betroffenen, wie z.B. unseren Beschäftigten oder Lieferanten herzustellen und zu bewahren. Die Hochschule Ravensburg-Weingarten wird Ihre Daten daher sorgfältig, zweckgebunden und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz verarbeiten und nutzen. Die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns höchste Priorität. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der RWU Applikation für mobile Endgeräte (RWU App) verarbeiten. Darüberhinausgehende Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie unter: https:// www.rwu.de/kontakt/datenschutz

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Hochschule Ravensburg-Weingarten
Doggenriedstraße 70
88250 Weingarten
Deutschland
Vertreten durch den Rektor Prof. Dr.-Ing. Thomas Spägele

Telefon: +49 (0) 751/501-9344
Telefax: +49 (0) 751/501-9876
E-Mail: info@rwu.de
Website: www.rwu.de

Externer Datenschutzbeauftragter

Unser externer Datenschutzbeauftragter ist erreichbar unter:

Benedict Lenz
E-Mail: dsb@rwu.de

Betroffene Personen können sich bei Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten direkt an den Verantwortlichen oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Berechtigungen der RWU App

Die RWU App benötigt für die Bereitstellung ihres vollen Funktionsumfangs bei Android und iOS ggf. verschiedene Berechtigungen. Einige Features/Funktionen können ohne diese Berechtigungen möglicherweise nicht genutzt werden, in diesem Fall ist jedoch eine eingeschränkte Nutzung der App möglich. Während der Installation der App werden Sie gefragt, ob Sie diese Berechtigungen setzen wollen. Sie können die Berechtigungen nachträglich über das Einstellungsmenü jederzeit anpassen.

Nutzung von Push-Services

Die App nutzt bei Bedarf Push-Services der Betriebssystemhersteller. Hierbei handelt es sich um Kurzmitteilungen auf dem Display Ihres Mobilgeräts, welche Sie aktiv über Neuigkeiten in der App informieren. Push-Benachrichtigungen werden Ihnen nur angezeigt, sofern Sie zuvor eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können während der Installation der App entscheiden, ob Sie diese Funktion nutzen wollen. Über das Einstellungsmenü können Sie die Push-Services jederzeit deaktivieren und somit Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Datenverarbeitung bei der Nutzung der App

Wir freuen uns, dass Sie unsere App verwenden und möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Besuch der App auch Daten verarbeitet werden, bei denen ein Personenbezug nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Sofern eine betroffene Person besondere Services über unsere App in Anspruch nehmen möchte, kann es erforderlich werden, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten stattfindet. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

SSL-Verschlüsselung

Die App der Hochschule Ravensburg-Weingarten nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, in aller Regel nicht von Dritten mitgelesen werden.

Server-Log-Files

Der Provider der App der Hochschule Ravensburg-Weingarten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die automatisch an uns übermittelt werden. Dies sind:

  • Browsertyp/ Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • IP-Adresse
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Menge der gesendeten Daten in Byte

Diese Daten lassen sich nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Diese Informationen werden benötigt, um (1) die Inhalte unserer App korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer App zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden einerseits statistisch verwendet und andererseits mit dem Ziel ausgewertet, das Datenschutzniveau in zu erhöhen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art 6 Abs. 1 lit. e DSGVO).

Kontaktmöglichkeit über die App

Art und Zweck der Verarbeitung

Wenn Sie uns kontaktieren, werden die von Ihnen eingegebenen Daten zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe Ihrs Anliegens, einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung hochschulspezifischer Sachverhalte der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art 6 Abs. 1 lit. e DSGVO). Sofern Sie optionale Angaben machen, erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Speicherdauer

Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.

Verarbeitung freiwilliger/verpflichtender Angaben

Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die adäquate Bearbeitung ihres Anliegens erforderlich sind. Hierzu zählen Name und E-Mailadresse. Die Angabe optionaler Daten erfolgt freiwillig.

Login - Anmeldung in der App

Art und Zweck der Verarbeitung

Sie haben die Möglichkeit, sich mit Ihrem RWU-Account in der App anzumelden. Die Daten werden ausschließlich für interne Zwecke verwendet, z.B. für die Bereitstellung hochschulspezifischer oder nutzerspezifischer Informationen. Die Möglichkeit zur Anmeldung in der App dient der Hochschule Ravensburg-Weingarten dazu, Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können.

Rechtsgrundlage

Die Anmeldung in der App erfolgt freiwillig, auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Speicherdauer

Ihre eingegebenen Daten werden bis auf Widerruf gespeichert.

Verarbeitung freiwilliger/verpflichtender Angaben

Die Anmeldung in der App erfolgt freiwillig. Sofern Sie die App ohne Anmeldung verwenden, werden Sie jedoch nicht den vollen Funktionsumfang nutzen können.

Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar

Analyse mit Matomo

Art und Zweck der Verarbeitung

Die Hochschule Ravensburg-Weingarten hat in dieser App Komponenten des SoftwareanalyseTools Matomo integriert. Matomo erhebt, sammelt und wertet Daten über das Verhalten von Besuchern aus. Die Sitzungen eines Nutzers werden durch eine zufällig generierte ID zusammengefasst, welche nach dem Log-In erstellt wird und mit dessen Hilfe eine Analyse der Benutzung der App ermöglicht wird. Eine Zusammenführung der ID zu den jeweiligen Nutzerkonten ist nicht möglich. Die Hochschule Ravensburg-Weingarten erfasst unter anderem Daten darüber, auf welche Unterseiten der App zugegriffen wurde oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Zweck der Verarbeitung ist die Analyse der Besucherströme. Die Hochschule Ravensburg-Weingarten nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Aktivitäten dieser App auszuwerten. Die Software wird auf Servern der Hochschule Ravensburg-Weingarten betrieben, die in dem Zusammenhang erhobenen Logdateien werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter https:// matomo.org/privacy/ abgerufen werden.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Speicherdauer

Die Löschung der Daten (Ping-ID) erfolgt, nach dem Logout.

Verarbeitung freiwilliger/verpflichtender Angaben

Die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit Matomo erfolgt freiwillig

Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung ist jederzeit über das Einstellungs-Menü der App mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Profiling

Mit Hilfe des Softwareanalyse- Tools Matomo kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil, das Ihnen nicht mehr zugeordnet werden kann.

Error-Tracking mit Sentry

Art und Zweck der Verarbeitung

Die Hochschule Ravensburg-Weingarten hat in dieser App Komponenten des Error-Tracking-Tools Sentry integriert. Sentry erhebt und sammelt Debug-Informationen sowie Navigationen des jeweiligen Nutzers in der App. Im Fehlerfall wird das Nutzerverhalten der letzten Minute an das Entwickler-Team der RWU übertragen, wobei in diesem Zusammenhang die Bildschirminhalte (Texte) geschwärzt werden und somit von der Übermittlung ausgeschlossen sind. Die Hochschule Ravensburg-Weingarten nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Leistung dieser App zu verbessern und einen stabilen Betrieb der App zu gewährleisten. Die Software wird auf Servern der Hochschule Ravensburg-Weingarten betrieben, die in dem Zusammenhang erhobenen Logdateien werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Speicherdauer

Eine regelmäßige Löschung der übertragenen Error-Meldungen erfolgt nach 90 Tagen.

Verarbeitung freiwilliger/verpflichtender Angaben

Die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit dem Error-Tracking erfolgt freiwillig.

Widerruf der Einwilligung

Die Einwilligung ist jederzeit über das Einstellungs-Menü der App mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Die Hochschule Ravensburg-Weingarten verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Verarbeitungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Ihre Betroffenenrechte

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte und sonstiger Anliegen im Zusammenhang mit dem Datenschutz wenden Sie sich bitte an die angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen oder des Datenschutzbeauftragten. Als Betroffener i.S.d. DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie können von uns jederzeit Informationen über Ihre Daten, die wir über Sie halten, verlangen. Diese Auskunft betrifft unter anderem die von uns verarbeiteten Datenkategorien, für welche Zwecke wir diese verarbeiten, die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht direkt von Ihnen erhoben haben, und gegebenenfalls die Empfänger, an die wir Ihre Daten übermittelt haben. Sie können von uns eine kostenlose Kopie Ihrer Daten erhalten. Sollten Sie Interesse an weiteren Kopien haben, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen die weiteren Kopien in Rechnung zu stellen.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie können von uns die Berichtigung Ihrer Daten fordern. Wir werden angemessene Maßnahmen unternehmen, um Ihre Daten, die wir über Sie halten und laufend verarbeiten, richtig, vollständig und aktuell zu halten, basierend auf den aktuellsten uns zur Verfügung stehenden Informationen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies kann gemäß Art. 17 DSGVO etwa dann der Fall sein, wenn:

  • die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind;
  • Sie Ihre Einwilligung, die Grundlage der Datenverarbeitung ist, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen;
  • die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
  • die Verarbeitung nicht notwendig ist, um die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, die von uns die Verarbeitung Ihrer Daten erfordert, sicherzustellen; insbesondere im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungsfristen; um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, falls:

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten und zwar für den Zeitraum, den wir benötigen, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen;
  • wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Auf Ihren Antrag hin werden wir Ihre Daten – soweit dies technisch möglich ist – an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht steht Ihnen allerdings nur zu, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder erforderlich ist, um einen Vertrag durchzuführen. Anstatt eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten, können Sie uns auch bitten, dass wir die Daten direkt an einen anderen, von Ihnen konkretisierten Verantwortlichen übermitteln.

Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen jederzeit widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf unseren berechtigten Interessen oder denen eines Dritten beruht. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.

Fristen zur Erfüllung von Betroffenenrechten

Wir bemühen uns grundsätzlich, allen Anfragen innerhalb von 30 Tagen nachzukommen. Diese Frist kann sich jedoch aus Gründen gegebenenfalls verlängern, die sich auf das spezifische Betroffenenrecht oder die Komplexität Ihrer Anfrage beziehen.

Auskunftsbeschränkung bei der Erfüllung von Betroffenenrechten

In bestimmten Situationen können wir Ihnen aufgrund gesetzlicher Vorgaben möglicherweise keine Auskunft über sämtliche Ihrer Daten erteilen. Falls wir Ihren Auskunftsantrag in einem solchen Fall ablehnen müssen, werden wir Sie zugleich über die Gründe der Ablehnung informieren.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Die Hochschule Ravensburg-Weingarten nimmt Ihre Bedenken und Rechte sehr ernst. Sollten Sie aber der Ansicht sein, dass wir Ihren Beschwerden oder Bedenken nicht hinreichend nachgekommen sind, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
Telefax: 07 11/61 55 41-15